
Innovation des virtuellen Lernens

Wiesbaden [ENA] Zu Zeiten der Pandemie war klar: Schulunterricht und Fortbildungen finden virtuell statt. Das war notwendig, um den Virus einzudämmen. Die Nase ganz weit vorne hatte hierbei inlingua. Denn die inlingua Sprachschulen hatten bereits vor Corona einen sehr gut funktionierenden virtuellen Klassenraum.
Mit der Pandemie war es daher für inlingua sehr einfach die Kapazitäten hochzufahren. Und so konnte man in kürzester Zeit alle Präsenz-Schulungsmaßnahmen in das virtuelle Klassenzimmer verlegen. Doch nun, wo sich die Maßnahmen lockern, wollen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder zurück zum Präsenzunterricht. Andere wiederum wollen aus den verschiedensten Gründen im virtuellen Klassenraum bleiben. Viele inlingua Center in Deutschland haben sich die Frage gestellt, wie man dem Wunsch der Kundschaft hier gerecht werden kann.
Die Lösung ist das duale Klassenzimmer. Das duale Klassenzimmer ist eine Kombination von Präsenztraining und virtuellem Training. In einem Raum mit hochmoderner Video- und Audiotechnik können Teilnehmende in Präsenz mit dem Trainer den Unterricht durchführen. Über einen großen Monitor sind andere Teilnehmende virtuell zugeschaltet. Der Trainer steuert das ganze über ein modernes Surface. Die hochauflösende Kamera fokussiert hierbei immer den Sprechenden. Die virtuell zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben somit immer den gerade aktiven Teilnehmenden im Bild. Und über den großen Monitor und das Audiosystem können die virtuell Teilnehmenden aktiv am Unterricht teilhaben.
Dieses neuartige und innovative System bietet aber auch ganz andere Möglichkeiten, sagte uns der Leiter der inlingua Sprachenschule in Wiesbaden. So gibt es beispielsweise Deutsch-Intensivklassen, bei denen Teilnehmende virtuell mitmachen, obwohl sie noch in ihrem Heimatland sind und auf die Erteilung des Visums warten. Es muss also nicht auf einen späteren Kurs gewartet werden, sondern man kann bereits mit dem Training beginnen, auch wenn man noch auf sein Visum wartet. Für die Teilnehmenden bedeutet dies, dass sie schneller ihr Lernziel erreichen und gegebenenfalls auch schneller mit dem Studium oder der Arbeitsaufnahme in Deutschland beginnen können.